Büroblog

Pfarrhaus Stockheim

Vorbereitungen für den Bauantrag

Nach einem Brand im Jahr 2019 wurde das Sanierungsvorhaben des Pfarrhauses in Stockheim intensiv vorangetrieben. Die Maßnahme, zu der wir bereits eine Kostenschätzung abliefern konnten, soll im Rahmen der Städtebauförderung durchgeführt werden. Unmittelbar nach dem Brand wurde neben Sicherungsmaßnahmen auch bereits die Sanierung des historischen Dachstuhls in Angriff genommen, sodass das Haus bereits mit neuer Dachdeckung glänzt.
Der Entwurf für das denkmalgeschützte Gebäude (1831-32 lt. BLfD) sieht insgesamt zwei Wohneinheiten vor. Dabei soll im EG eine 5- und im OG eine 4-Zimmerwohnung Platz für Familien mit Kindern bieten. Die Wohnungen werden durch den zentralen, im Norden gelegenen Treppenhauskern an ursprünglicher Stelle erschlossen.
In Verbindung mit der Förderung steht pünktlich zum neuen Jahr auch die Erstellung eines Bauantrags bis Ende Februar an. Im Zuge dessen werden Grundrisse, Ansichten und Schnitte überarbeitet und für die Ausführung vorbereitet. Damit halten wir euch auf dem Laufenden.

Eindrücke von den Dachsanierungsarbeiten 2019

 

Ran ans Denkmal

Entwurfsphase läuft auf Hochtouren

Das neue Jahr ist gestartet, die Gemüter haben sich erholt und voller Motivation taucht unsere Biggi gerade in den Entwurf für das ehem. Schuhhaus Dietz in Bad Neustadt ein.
Denn die Bestandspläne vom Vermessungsbüro trudelten noch kurz vor Weihnachten ein. Wo der Vorentwurf bisher nur auf einem vagen Aufmaß beruhte, gibt es nun eine verlässliche Grundlage. In den Grundrissen und Schnitten ist auch die Höhensituation der verschiedenen Gebäudeteile dargestellt. Im 1. OG Beispielsweise gibt es allein im Vorderhaus eine Höhendifferenz von sage und schreibe 20 cm. Wesentlich für den Entwurf ist auch der Höhenunterschied von 80 cm zwischen Vorder- und Hinterhaus, da die beiden Gebäude über einen Treppenkern erschlossen werden sollen, der sich im hinteren Teil des Vorderhauses befindet und eine Wohneinheit im 1. OG des Hinterhauses anbindet.
Im vorderen Gebäude können durch die Längsteilung des Geschosses zwei Wohnungen entstehen.
Erdgeschossig wird ein Laden zur Hohnstraße hin Einzug erhalten, während das Hinterhaus noch der Wohnnutzung dienen soll.
Bei den baulichen Maßnahmen wird selbstverständlich der größtmögliche Erhalt der historischen Bausubstanz angestrebt.

 

Jahresrückblick 2022

Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen

In diesem Jahr war wieder eine Menge los bei uns und es hat sich einiges getan. So ist es an der Zeit, die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2022 einmal zusammenzufassen.

Mitarbeiter-Situation
Im April durften wir Josie als neue Mitarbeiterin bei uns im Büro willkommen heißen. Nur kurze Zeit später mussten wir leider einen guten Kollegen nach Leipzig ziehen lassen (Grüße gehen raus an Lucas).
Im Oktober verabschiedeten wir uns nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung von unserem Azubi Justin. Sein Platz blieb nicht unbesetzt, denn im September begann Emily ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin in unserem Büro und wechselt regelmäßig zwischen bequemem Schreibtischstuhl und Schulbank. Auch Lisa absolviert gerade ihr Praxissemester bei uns, bevor sie im Februar nächsten Jahres ihr Studium in Erfurt fortführt. Hier kam ordentlich frischer Wind in unsere 4 Bürowände und wir sind glücklich über unser angenehmes und familiäres Arbeitsklima.

Projekte
Auch in Hinblick auf unsere Projekte können wir neben den laufenden Baustellen sowohl einige Abschlüsse als auch neue, spannende Aufträge verbuchen.
Im Juni 2022 konnten die ersten Gäste in die traumhaften Gartenblickzimmer des Biohotel Sturm einziehen.
Der Pausenhof der Grundschule in Mellrichstadt wurde ebenso gegen Mitte des Jahres fertig gestellt und wird seitdem fleißig genutzt und gut angenommen.
Zudem konnten wir den Shopumbau der Baywa in Wülfershausen noch im Dezember abnehmen.

Neben Einfamilienhausneu- sowie Um- und Ausbauten freuten wir uns außerdem über die Sanierung des ehem. Schuhhaus Dietz in Bad Neustadt, das nun auch aufgrund seiner mittelalterlichen Substanz unter Denkmalschutz steht. Dort wurden bereits die Abbruch- und Rückbaumaßnahmen fertiggestellt und ein verformungsgerechtes Aufmaß angefertigt. Zum Ende des Jahres hin war mindestens das halbe Büro in das Projekt Ostheims Neue Mitte - "Neugestaltung des Areals Markthalle" verwickelt, denn der Förderantrag musste Anfang Dezember eingereicht werden.

Und viele weitere Projekte sind aktuell in der Planung bzw. Ausführung. Ob der Erweiterungsbau für die Firma Nipro in Münnerstadt, der gerade in die Bauphase startet, die Sanierung des Pfarrhauses in Sondheim oder die Sanierungsarbeiten der Realschule Mellrichstadt - es ist von allem etwas dabei. Mehr darüber erfahrt ihr immer freitags in unserem Blog.
Zusammenfassend blicken wir zufrieden auf das zurück, was dieses Jahr geleistet wurde und sind gespannt auf all das, was uns im kommenden Jahr erwarten wird.

Weihnachtsgrüße 2022

...mal mit der Maus über das Bild fahren 🙂

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, Danke zu sagen -
für euer Vertrauen, die Zusammenarbeit, für angeregte Diskussionen und Ideen.

Nur wenige schaffen es, die Adventszeit mit Ruhe und Besinnlichkeit zu begehen. Die Zeit scheint zu rasen, der Monat ist kurz und es gibt noch so viel zu erledigen. Unvorhergesehen kommt der Zeitplan oft ins Wanken und die Feiertage stehen wieder einmal viel zu früh vor der Tür. Doch nun ist sie endlich da, die schönste Zeit im Jahr, und all der Stress der vergangenen Wochen scheint vergessen. Die Auszeit, die viele von uns so nötig haben, hat sich jeder verdient.
Wir wünschen euch und euren Familien wunderschöne und erholsame Festtage, genießt den Zauber der Weihnacht und startet gut in das neue Jahr 2023.

Euer team wuko

Unser Büro bleibt vom 23.12.2022 bis 08.01.2023 geschlossen. Ab Montag, den 09.01.2023 sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

 

Neuer Treffpunkt für alle in Ostheim

Neugestaltung Areal Markthalle

Die Neugestaltung des Areals rund um die Markthalle inklusive deren Sanierung sorgte für reichlich Gesprächsstoff und Diskussionen. Vergangene Woche wurden nun sowohl der finale Entwurf als auch die Kosten einstimmig vom Stadtrat abgesegnet - das bedeutete für uns, im Anschluss alle nötigen Planunterlagen für den Förderantrag beizusteuern.

Städtebaulich ist die Markthalle mit ihrem Vorplatz, nicht nur für Einheimische, ein wichtiger Baustein. Auch die touristische Wegeverbindung vom Denkmal Kirchenburg über die Innenstadt bis hin zur Streu und zum Bahnhof der Museumsbahn führt unmittelbar am aktuell wenig bespielten Platz an der Markthalle vorbei. Folglich ist es mehr als sinnvoll, wenn nicht sogar logische Konsequenz, diese wichtige Station in Ostheims Stadtkern auszubauen und zu stärken.  Ob Touristen oder Ortsansässige, ob jung, ob alt - das Areal soll zu einem Treffpunkt für alle Menschen werden. Ein Ort der Begegnung, an dem Gemeinschaft und Zusammensein an erster Stelle stehen. Auch in der ISEK Studie könnte es nicht treffender formuliert sein: "Viele Wohnungen in der Stadtmitte verfügen über keinen oder nur einen eingeschränkten Garten oder Wohnfreibereich. Daher kommen sowohl der Gestaltung des öffentlichen Raums als Wohn- und Lebensumfeld [...] eine erhöhte Bedeutung zu. Öffentliche Plätze dienen nicht nur als räumliche, sondern auch als soziale Mitte."
Und in dieser neuen Mitte Ostheims soll sich jederzeit jeder willkommen fühlen.

Oben beschriebene Ziele sollen durch folgende bauliche Maßnahmen erreicht werden:
Zur Stärkung der Wegeverbindung zwischen Kirchenburg und Innenstadt sowie der Wiederbelebung des Stadtbereichs soll insbesondere der Platz an der Markthalle neu gestaltet werden. Das familienfreundliche und barrierearme Konzept sieht neben Begrünung und Sitzmöglichkeiten auch eine Wasserfläche sowie einen verkehrsberuhigten Bereich vor.
Zum Norden hin soll der Platz durch einen neuen Baukörper räumlich gefasst werden, der zudem als Service Point fungiert. So wird zusätzliche Aufenthaltsqualität geschaffen.
Nicht zu vernachlässigen ist jedoch die sanierungsbedürftige Markthalle als wichtigster Baustein des Sanierungsareals, die im Zuge der Maßnahmen saniert sowie technisch und energetisch aufgerüstet wird.
Mehr zum Sanierungskonzept der Markthalle folgt in den nächsten Wochen.

 

Es schwebt

Luftige Eindrücke aus dem Pfarrhaus Sondheim

Baustelle Pfarrhaus Sondheim - der Name ist Programm, denn vor Kurzem starteten wir mit den ersten Rohbaumaßnahmen im Zuge der Sanierung. Da sich insbesondere Teile der Holzschwellen der Fachwerkaußenwände in äußerst schlechtem Zustand befinden, ist es statisch unabdingbar, dort Ertüchtigungsmaßnahmen durchzuführen. Die Schwellen sind für die Tragfähigkeit des Gebäudes essentiell, da sie die Basis für das gesamte Fachwerkgerüst bilden.
Zunächst werden die Fußbodenaufbauten abgetragen und die betreffenden Gefachfelder herausgenommen, sodass die Schwellhölzer zum Vorschein kommen. Die beschädigten werden anschließend von den intakten Abschnitten getrennt und abgetragen. Im gleichen Zuge wird die Fachwerkkonstruktion aufgebockt, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Nun werden nach und nach neue Schwellen betoniert, mit denen die Fachwerkständer und Stiele wieder kraftschlüssig verbunden werden. So kann die Lastabtragung entsprechend des ursprünglichen Zustands wiederhergestellt werden.

Außerdem finden aktuell die vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen Heizhauses statt, denn in Zukunft wird die Wärmeversorgung des Pfarrhauses über Pellets gewährleistet werden. Das Heizhaus mit einer Grundfläche von ca. 33 m² wird süd-östlich des Pfarrhauses errichtet und ist in einen Heizraum sowie einen etwa doppelt so großen Pellet-Lagerraum aufgeteilt.

 

Ein dreiteiliger Neubau fürs Biohotel Sturm

Traumhafte Gartenblickzimmer

Bei diesem Projekt übernahm unser Büro die Bauleitung.
Als Erweiterung des Biohotel Sturms am idyllischen Ortsrand von Mellrichstadt entstanden in den vergangenen Monaten insgesamt zwölf Doppelzimmer, welche sich auf drei neue Gästehäuser verteilen. Diese orientieren sich in Kubatur und Design voll und ganz an dem nachhaltigen Konzept des Biohotels, was sich vor allem in der Auswahl und Qualität der Materialien widerspiegelt. Dabei steht die architektonische Idee dem Nachhaltigkeitsaspekt in Nichts nach. Die formschönen, eleganten Kuben mit Holzverkleidung fügen sich natürlich und selbstverständlich in die vorhandene Idylle ein und bieten einen Panoramaausblick in den traumhaft angelegten Garten.
Neben der Außenhülle besticht auch der Innenraum durch viele schönen Holzflächen, die neben dem angenehmen Duft gleichzeitig einen warmen Eindruck vermitteln. Die Verwendung von Brettschichtholz an Wänden und Decken entpuppte sich bald als Herausforderung, denn die Holzelemente waren bereits im Rohbau die später sichtbaren Oberflächen, was enorme Vorsicht und exakte Absprache mit der Bauleitung voraussetzte. Deshalb waren wir täglich vor Ort, um Ungenauigkeiten frühzeitig zu erkennen und eventuellen Problemen vorzubeugen sowie den weiteren Bauablauf genau zu koordinieren. Die Kooperation mit lokalen und überregionalen Firmen funktionierte hervorragend, sodass der streng getaktete Bauzeitenplan dank des guten Zeitmanagements eingehalten wurde und die ersten Gäste ihre Gartenblickzimmer pünktlich zum Pfingstwochenende beziehen konnten.
Wir betreuten das Projekt von den Erdarbeiten Ende Oktober 2021 über die Erstellung der Bodenplatten im November bis hin zur Fertigstellung der Häuser Ende Mai/ Anfang Juni 2022.

Auftraggeber

Hotel Sturm GmbH&Co.KG

Planer

SLG Architekten Part mbB (Nürnberg)

Bauleitung

wukowojac architekten

Bauzeitraum

10.2021 - 05.2022

 

Weihnachtsgrüße 2021

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Auch in diesem Jahr wollen wir uns bedanken für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, eine frohe Weihnachtszeit mit viel Freude und besinnlichen Momenten.
Tanken Sie Kraft und genießen Sie die freien Tage, für ein zufriedenes und erfolgreiches neues Jahr 2022.

 

Orgatec 2018

Messebesuch

und da soll noch mal einer sagen Telefonzellen gibt es bei uns keine mehr…

Unser Besuch auf der Orgatec ind Köln, hat uns da sicher vom Gegenteil überzeugt.

Das Thema Open Space und neue Arbeitswelten ist so omnipräsent, dass es kaum einen Hersteller gibt der für die Bürolandschaften, nicht eine Telfon- oder Besprechungsbox im Portfolio hat.

Daneben Filz wohin man schaut und das natürlich auch das Thema Lounge Bereiche am Arbeitsplatz.