Instandsetzung

Teilumbau eines Untergeschosses zum Wohlfühlen

vom Keller zur Wellness-Oase

Abgesehen von Heiz-, Technik- und Abstellräumen soll der übrige Bereich des Kellers in einem zweistöckigen Einfamilienhaus in Zukunft einmal zu Wohnzwecken genutzt werden. Aus der Idee, nur das Bad umzubauen, entstand schnell ein Konzept für einen umfangreichen Teilumbau des Kellers.

Weiterlesen

Kleine Räume, große Wirkung

Update Sanitärtrakt Realschule Mellrichstadt

Für viel Kopfzerbrechen sorgte der Sanitärtrakt in der Realschule Mellrichstadt. Wo anfangs noch über ein Mindestmaß an baulichen Maßnahmen geredet wurde, kam im Lauf der Baustelle aufgrund verschiedenster Faktoren die Entscheidung zu einem tiefergreifenden Umbau.

Weiterlesen

Instandsetzung ehemaliges Turnhallengebäude Meiningen

ungeplant und doch passiert

Im Juni vergangenen Jahres gab es einen unerwarteten Anruf: Das Dach der ehemaligen Turnhalle in Meiningen ist eingestürzt. Warum uns das betrifft? Weil das Gebäude Eigentum des Chefs ist. Lösungen zum Umgang mit dem Schaden am Dach mussten schnell her, aber noch schneller wurde eine Notabdichtung gebraucht, um weitere Schäden zu verhindern.

Weiterlesen

Die Türen vom Pfarrhaus in Sondheim

und was mit ihnen so alles passiert

Beim Bauen im Bestand und ganz besonders bei Denkmälern es großes Ziel, die historische Substanz so gut wie möglich zu schützen und zu erhalten. Bei der Umnutzung bzw. Umplanung ist dies jedoch nicht immer in allen Bereichen möglich oder sinnvoll. Um funktionierende Grundrisse und Wohneinheiten zu konzipieren, müssen z.T. Wände abgebrochen oder neu eingezogen werden - und mit Ihnen auch Öffnungen, die etwa Fenster oder Türen ausbilden.
Im Sondheimer Pfarrhaus von 1804 wird versucht, historische Türen inklusive ihrer Zargen, Gewände und Türblätter weitgehend zu erhalten. Die restauratorische Befunduntersuchung ergab, dass sich neben Türen aus den 1960er Jahren auch noch bauzeitliche Türen im Gebäude befinden.
Einige Öffnungen werden aufgrund der künftigen Grundrissstruktur jedoch verschlossen oder neu generiert. Dabei muss sich nach dem vorhandenen Fachwerk gerichtet werden, denn die tragenden Holzständer sind für Öffnungen maßgebend. Ausgebaute Türen sollen zum Teil auch wiederverwendet und an neuen Stellen im Haus eingesetzt werden.

Ostheim v.d. Rhön: Areal Torgasse 1-7

Kommunales Denkmalkonzept fordert Entwurfsvarianten

Neben der Sanierung der Markthalle steht aktuell bereits das nächste Projekt für die Stadt Ostheim an.
In enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege soll ein kommunales Denkmalkonzept für bestimmte Teile der Altstadt erarbeitet werden. Betrachtet wird hier unter anderem das Areal Torgasse 1-7.
Die Untersuchung gliedert sich in mehrere Teilbereiche. Neben einem Aufmaß und der statischen Beurteilung soll auch eine bauhistorische Analyse inkl. Fotodokumentation angefertigt werden. Auf dieser Grundlage entwickeln wir dann ein Entwurfskonzept mit drei geforderten Varianten. Dabei sind Nutzungsziele seitens der Stadt und des Denkmalamtes vorgegeben.
Aktuell liegen uns bereits die Aufmaßpläne vom Vermesser vor, die nun in unser CAD Programm übertragen werden müssen. Auch der Statiker und der Restaurator haben bereits erste Untersuchungen vorgenommen, sodass wir in absehbarer Zeit auch mit ersten Skizzen und Konzeptideen in die weitere Planung starten können, zu der im nächsten Schritt auch ein Kostenrahmen aufgestellt werden soll.

Baustellenupdate Pfarrhaus Sondheim

so langsam kehrt auch auf der Baustelle der Frühling ein

Immer weiter schreiten die Baumaßnahmen bei der Sanierung des Pfarrhauses in Sondheim voran. Nicht verwunderlich, dass sich jetzt auch die ersten Frühlingsboten zwischen Bauschutt und Gerüst ihren Weg bahnen.
Auf dem Grundstück wurden bereits die Fundamente und die Bodenplatte für das neue Heizhaus hergestellt. In diesem wird später neben der eigentlichen Heizungsanlage auch das Pelletlager untergebracht sein. Die Devise war dabei: So groß wie nötig, aber so klein wie möglich.
Doch nicht nur außen tut sich einiges. Auch im Gebäudeinneren sind die Baumaßnahmen in vollem Gange. Zwischen Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen lassen sich auch noch bauhistorische Befunde erkennen, wie etwa die Stratigraphie auf einer historischen Holztür zeigt. Bei dieser restauratorischen Untersuchungsmethode werden die ehemaligen Farbfassungen schichtenweise in Form von Abtreppungen zum Vorschein gebracht. So kann eine Aussage über das Alter und den Nutzungszyklus der Tür getroffen werden.

Ran ans Denkmal

Entwurfsphase läuft auf Hochtouren

Das neue Jahr ist gestartet, die Gemüter haben sich erholt und voller Motivation taucht unsere Biggi gerade in den Entwurf für das ehem. Schuhhaus Dietz in Bad Neustadt ein.
Denn die Bestandspläne vom Vermessungsbüro trudelten noch kurz vor Weihnachten ein. Wo der Vorentwurf bisher nur auf einem vagen Aufmaß beruhte, gibt es nun eine verlässliche Grundlage. In den Grundrissen und Schnitten ist auch die Höhensituation der verschiedenen Gebäudeteile dargestellt. Im 1. OG Beispielsweise gibt es allein im Vorderhaus eine Höhendifferenz von sage und schreibe 20 cm. Wesentlich für den Entwurf ist auch der Höhenunterschied von 80 cm zwischen Vorder- und Hinterhaus, da die beiden Gebäude über einen Treppenkern erschlossen werden sollen, der sich im hinteren Teil des Vorderhauses befindet und eine Wohneinheit im 1. OG des Hinterhauses anbindet.
Im vorderen Gebäude können durch die Längsteilung des Geschosses zwei Wohnungen entstehen.
Erdgeschossig wird ein Laden zur Hohnstraße hin Einzug erhalten, während das Hinterhaus noch der Wohnnutzung dienen soll.
Bei den baulichen Maßnahmen wird selbstverständlich der größtmögliche Erhalt der historischen Bausubstanz angestrebt.

Es schwebt

Luftige Eindrücke aus dem Pfarrhaus Sondheim

Baustelle Pfarrhaus Sondheim - der Name ist Programm, denn vor Kurzem starteten wir mit den ersten Rohbaumaßnahmen im Zuge der Sanierung. Da sich insbesondere Teile der Holzschwellen der Fachwerkaußenwände in äußerst schlechtem Zustand befinden, ist es statisch unabdingbar, dort Ertüchtigungsmaßnahmen durchzuführen. Die Schwellen sind für die Tragfähigkeit des Gebäudes essentiell, da sie die Basis für das gesamte Fachwerkgerüst bilden.
Zunächst werden die Fußbodenaufbauten abgetragen und die betreffenden Gefachfelder herausgenommen, sodass die Schwellhölzer zum Vorschein kommen. Die beschädigten werden anschließend von den intakten Abschnitten getrennt und abgetragen. Im gleichen Zuge wird die Fachwerkkonstruktion aufgebockt, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Nun werden nach und nach neue Schwellen betoniert, mit denen die Fachwerkständer und Stiele wieder kraftschlüssig verbunden werden. So kann die Lastabtragung entsprechend des ursprünglichen Zustands wiederhergestellt werden.

Außerdem finden aktuell die vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen Heizhauses statt, denn in Zukunft wird die Wärmeversorgung des Pfarrhauses über Pellets gewährleistet werden. Das Heizhaus mit einer Grundfläche von ca. 33 m² wird süd-östlich des Pfarrhauses errichtet und ist in einen Heizraum sowie einen etwa doppelt so großen Pellet-Lagerraum aufgeteilt.

Da geht was beim Mellerschter Schwimmbad…

…aber was geht da?

Genau das sollte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht werden. Den Auftrag dafür erhielten wir im Dezember 2020 und gestern konnten wir dem Stadtrat sowie zahlreichen interessierten Bürgern die langersehnten Ergebnisse präsentieren. "So nah war man noch nie an einer Lösung", wie u.a. Bürgermeister Michael Kraus betonte, denn über eine mögliche Sanierung des in den 1970er Jahren erbauten Bades wird schon seit weit mehr als 10 Jahren diskutiert.

Wie kann das Hallen- Freibad erhalten werden? Was kann man aus ihm herausholen und wie könnte man den gesamten Bau effizienter und wirtschaftlicher machen? Was hätte das für Auswirkungen auf die Kubatur des Bades, auf die Gestaltung und die Materialien? Wie nachhaltig wäre ein Umbau und was würden die Maßnahmen kosten?
Mit diesen Fragen und vielen weiteren Thematiken wurde sich im vergangenen halben Jahr also intensiv beschäftigt.
Dabei standen neben Ideen, Konzepten, Grundrissskizzen und 3D- Visualisierungen auch ein ungefährer Kostenrahmen auf dem Programm.

Bevor ein Konzept erstellt werden konnte, fand eine statische Voruntersuchung durch das IB Federlein (Salz) statt. Dabei wurden u.a. Fugen im Baukörper festgestellt, welche das Gebäude in verschiedene konstruktive Abschnitte gliedern. Diese sowie die Ausprägung der Betonschädigungen in den verschiedenen Gebäudeteilen waren maßgebende Grundlage für unsere vorgelegten Ideen. So lautet unser Vorschlag für eine Sanierungsmaßnahme, den Hallenbadbaukörper oberhalb des Beckens kontrolliert zurückzubauen und eine neue, niedrigere und effizientere Gebäudehülle zu schaffen. Dadurch würde das Raumvolumen reduziert und in Verbindung mit geeigneten und nachhaltigen Baustoffen können so langfristig Betriebskosten gesenkt werden.
Die Dimensionen des neuen Baukörpers richten sich nach einigen Faktoren, denn neben der Mindesthöhe über Schwimmbecken benötigen Sprungblöcke, Sprungbretter und Sprungtürme zusätzliche Raumhöhe. Einen nicht zu vernachlässigenden Aspekt stellt dabei auch die Erneuerung der veralteten Gebäude- und Anlagentechnik dar. Fachliche Unterstützung erhielten wir hier durch das IB Möller + Meyer (Gotha). Dafür sind zum einen Flächen im EG vorgesehen, zum anderen könnte es einen neuen Baukörper im Außenbereich geben, der neben Umkleiden und Sanitäranlagen die Gebäudetechnik für das Freibad beinhaltet, sodass die beiden Bäder technisch unabhängig voneinander betrachtet werden könnten.
Die Gesamtkosten für den oben beschriebenen Teilrückbau wurden aufgeschlüsselt und einem Ersatzneubau gegenübergestellt. Interessanterweise lagen die beiden möglichen Optionen kostentechnisch gar nicht so weit auseinander.
Im nächsten Schritt wird sich nun auf Basis der Machbarkeitsstudie auf Förderprogramme beworben, wie der Stadtrat einstimmig beschloss.
Wie es dann mit dem Schwimmbad weitergeht, ob es auf eine Sanierung oder einen Neubau hinausläuft und ob und wie das Ganze dann finanziell zu stemmen ist, bleibt daher abzuwarten - wir für unseren Teil haben zumindest zusammen mit unseren Fachplanern den Grundstein für den Erhalt unseres schönen Mellrichstädter Hallen-Freibades gelegt.

Eindrücke aus der Machbarkeitsstudie