Architektur

Baustellenupdate Realschule Mellrichstadt

Sichtbare Veränderungen im Erdgeschoss

Die Baustelle schreitet immer weiter fort und so nimmt auch das Erdgeschoss der Realschule Mellrichstadt nach und nach mehr Gestalt an.
Die Fenster wurden im Laufe der Woche im Erdgeschoss komplett ausgetauscht. Dort können nun die Raffstoren montiert werden, denn Gebäude B bekommt eine tageslichtgesteuerte Verschattung. Der Einbau der Fenster stellte sich beim Aufmaß durch die Schreinerei als Herausforderung dar, da das Sandsteingewände um die Fenster umlaufend einen Falz besitzt (siehe Foto). So wurde ein Musterfenster angefertigt, um zu prüfen, ob die Passgenauigkeit im eingebauten Zustand gegeben ist, da seitlich auf Zusatzprofile mit geringerer Tiefe zurückgegriffen werden muss. Was beim Musterfenster außerdem auffällt sind der breite Rahmen und der Stulp, die die Glasfläche erheblich schmälern. Bis zu 5 cm mehr Glasfläche pro Flügel können dank schlanker Profile erzielt werden, was den Lichteintrag in den Klassenzimmern enorm steigert.
Außerdem begann der Trockenbauer mit der Unterkonstruktion für die abgehängten Decken in Fluren und Klassenzimmern, während die Holzwolle-Leichtbauplatten in der Bücherei auf ihren Einbau warten.

Update Badehaus Biohotel Sturm

Vertiefung des Entwurfs

Die Planung des Badehaus beim Biohotel Sturm nimmt immer mehr Fahrt auf. Im Entwurfsprozess fanden und finden noch einige Änderungen statt - schließlich soll das Thema Wasser und Baden bei einem Badehaus nicht zu kurz kommen.
Außerdem wurde die Eingangssituation noch einmal überdacht und abgeändert. Man soll direkt nach dem Betreten des Gebäudes die Möglichkeit haben, in die obere Etage zu gelangen, sodass die beiden Geschosse unabhängig voneinander genutzt werden können.
Im Erdgeschoss des Badehauses dagegen ist der Name Programm - sowohl Innen als auch im Außenbereich. So finden sich neben Erlebnisduschen im Gebäude auch zwei Naturduschen sowie ein Wasserbecken in einem geschützten Außenbereich. Denn die Verbindung zur Natur und der einzigartigen Gartenidylle als Aushängeschild des Hotels soll betont werden.
Weiterhin soll die Möglichkeit zur Nutzung der Infrarotkabine oder die Option zum Saunabaden nicht zu kurz kommen, wie es auch schon in historischen Badehäusern typisch war.
Alles in allem ist es das Ziel, eine moderne Neuinterpretation eines Badehauses unter Beibehaltung seiner typischen Merkmale zu entwickeln, die das Gesamtkonzept des Biohotels ergänzt.

Raumeindrücke (Rendering)

In den Alltag eines Architekturbüros schnuppern

Hannah und Noah im Büropraktikum

Auch zuletzt hatten wir wieder zwei Praktikanten im Hause. Zuerst war Hannah eine Woche lang im Rahmen ihres Schulpraktikums bei uns; diese Woche war Noah mit den Herausforderungen im Berufsalltag konfrontiert. Bei Baustellenbesuchen und der Teilnahme an Besprechungen lernten sie zunächst einige unserer aktuellen Projekte kennen.
Um ein Raumgefühl für Größen, Maße und Abstände zu bekommen gab es zu Wochenbeginn einen Blanko-Grundriss, den es zu möblieren galt. Als Vorlage diente dabei u.a. ein Einfamilienhaus in Unsleben, das sich bereits in der Ausführung befindet. Spannend war zu sehen, wie sich die Schüler an die Aufgabe herantasteten und es ihnen von Tag zu Tag leichter fiel, funktionierende Grundrisse zu entwerfen. Unterschiedlichste Varianten wurden diskutiert, verworfen oder ausgearbeitet.
Anschließend sollte die Favoritenvariante ins CAD übertragen werden. Und das auch noch im 3D! Doch für unsere Praktikanten stellte dies nach kurzer Einarbeitung keine große Hürde dar. Schnell und mit großem Interesse wurden Wände, Fenster, Türen, Durchbrüche oder Möbel übertragen. "Auf die Küche bin ich ganz stolz. Die würde ich mir auch so bauen." meinte etwa Noah, der ganz begeistert von seinem Ergebnis war.
Sowohl Hannah als auch Noah überzeugten durch ihr räumliches Vorstellungsvermögen und setzten die Aufgaben rasch und unkompliziert um, sodass man trotz des knappen Praktikumszeitraums von einer Woche einen deutlichen Fortschritt wahrnehmen konnte. Die Baubranche würde sich über solchen Nachwuchs sicherlich freuen.

Baustellenupdate Realschule Mellrichstadt

Überraschungen und Herausforderungen

Mitten im 1. Bauabschnitt geht es im Erdgeschoss in großen Schritten voran. Im Flur bzw. im Treppenhaus wurden die Holzdecken heruntergenommen sowie Leuchten, Garderoben und sonstige Einbauten entfernt, da diese als Brandlasten aus notwendigen Fluren fernzuhalten sind. Zum Vorschein kam dabei die nicht allzu erfreuliche Rohdecke. Während bei der Holzbalkendecke des Altbaus z.T. lose Putzflächen freigelegt wurden, befindet sich über dem Aulabereich eine Stahlbeton-Rippendecke.
Außerdem wurden Kernbohrungen vorgenommen, um eine neue Trinkwasserleitung zu verlegen. So wird ein neuer Standort für den Wasserspender im Eingangsbereich geschaffen. Die Aula muss im Brandfall lt. Brandschutzkonzept vom Haupttreppenhaus abgetrennt sein. Deshalb entstand in den Osterferien im Übergangsbereich zwischen Eingang und Aula eine Trockenbau-Konstruktion, in die später noch eine doppelflüglige Tür eingebaut wird.
Weiterhin wurde im 1. Obergeschoss im Jungen-WC ein Fenster zugemauert, da an dieser Wand später die Urinale Platz finden werden.
Im Nottreppenhaus begann man nun mit dem Rückbau der bestehenden Elektroinstallationen sowie mit den Putz- und Malerarbeiten. Der stark sandhaltige Putz und die mehrfach überstrichene Leimfarbe an den Wänden sorgten zunächst für Kopfzerbrechen, denn beim gründlichen Abschleifen der Farbschichten droht ein großflächiger Verlust des Unterputzes. Dies ist insbesondere aus Aufwands- und Kostengründen dringend zu vermeiden. In den kommenden Wochen wird der Umbau stets neue Herausforderungen bieten. Seid gespannt.

Lions Charity Gala am 22.04.2023 in Bad Neustadt

fernab der Architektur Gutes tun

Schon mal vom Lions Club gehört?
Die wohltätige Organisation ist auch in Bad Neustadt vertreten und engagiert sich sowohl für Menschen in der Region als auch für überregionale und sogar internationale Projekte. Schlichtweg überall dort, wo Hilfe gebraucht wird. Die Arbeit wird ehrenamtlich und unentgeltlich ausgeführt, weshalb man auf finanzielle Unterstützung und Spenden angewiesen ist, um möglichst schnelle und effektive Hilfe für Mensch, Tier und Umwelt anbieten zu können.
In allen Punkten also durchaus eine gelungene Sache.

Am 22.04.2023 noch nichts vor?
Der Lions Club Bad Neustadt lädt herzlich ein zur

CHARITY GALA
in der
STADTHALLE BAD NEUSTADT
am 22.04.2023 ab 19:00 Uhr

Freut euch auf einen festlichen Abend mit Versteigerung, Tombola und Cocktails zum genießen.
Für gute Stimmung und Gelegenheit zum Tanzen sorgt die Event-Band ANNRED aus Erfurt.

Mit den Einnahmen aus diesem Abend unterstützen wir u.a.
die Bad Neustädter Tafel und die Bildungspartnerschaft Rhön Grabfeld.

Kostenbeitrag: 69 EUR inkl. Buffet

Jetzt anmelden und dabei sein. 
FEIERN UND GUTES TUN.

Baustellenupdate ehem. Schuhhaus Dietz Bad Neustadt

Die Voruntersuchungen sind in vollem Gange

Grundlage für die Sanierung des Denkmals ist, wie bereits beschrieben, ein verformungsgerechtes Aufmaß sowie eine restauratorische Befunduntersuchung und
-dokumentation.
Die Aufmaßpläne liegen uns bereits vor und am Mittwoch konnte auch der Restaurator einen Zwischenstand präsentieren.
Was lange Zeit unter Abhangdecken, Brettern und Vorwänden versteckt war, sorgte für Staunen bei allen Anwesenden. Zum Vorschein kamen zahlreiche historische Farbfassungen, insbesondere in den Gefachfeldern, Begleitstriche, florale Elemente, Deckenmalerei und auch Stuck. Leider sind die schönen Befunde nur noch sehr rudimentär vorhanden, denn weder die Zeit noch die vorangegangenen Umbauten machten Halt vor dem historisch ansprechenden Bestand.
Große Freude bereitete unter anderem die Bergung eines Schiebefensters mit Bleiverglasung. Im Zuge der Untersuchungen bestätigte sich außerdem die ehemalige Erschließung des Hinterhauses über einen ursprünglich offenen Laubengang. Dieser lässt sich nur noch erahnen, denn er wurde bereits verschlossen.

Baustellenupdate Pfarrhaus Sondheim

so langsam kehrt auch auf der Baustelle der Frühling ein

Immer weiter schreiten die Baumaßnahmen bei der Sanierung des Pfarrhauses in Sondheim voran. Nicht verwunderlich, dass sich jetzt auch die ersten Frühlingsboten zwischen Bauschutt und Gerüst ihren Weg bahnen.
Auf dem Grundstück wurden bereits die Fundamente und die Bodenplatte für das neue Heizhaus hergestellt. In diesem wird später neben der eigentlichen Heizungsanlage auch das Pelletlager untergebracht sein. Die Devise war dabei: So groß wie nötig, aber so klein wie möglich.
Doch nicht nur außen tut sich einiges. Auch im Gebäudeinneren sind die Baumaßnahmen in vollem Gange. Zwischen Abbruch- und Sicherungsmaßnahmen lassen sich auch noch bauhistorische Befunde erkennen, wie etwa die Stratigraphie auf einer historischen Holztür zeigt. Bei dieser restauratorischen Untersuchungsmethode werden die ehemaligen Farbfassungen schichtenweise in Form von Abtreppungen zum Vorschein gebracht. So kann eine Aussage über das Alter und den Nutzungszyklus der Tür getroffen werden.

Fitness und Gesundheit im e2 in Mellrichstadt (Teil 2)

fitness trifft architektur und design

Wie bereits im letzten Blogbeitrag beschrieben, stehen bald Umbaumaßnahmen im e2 in Mellrichstadt an.
Die ersten Überlegungen sahen den Abbruch von einzelnen Wänden im Raum vor, um mehr Platz zu erhalten. Auch wurde überlegt, die Zirkel durch verschiedene Bodenbeläge oder Decken voneinander ablesbar zu machen. Dies hätte den Vorteil, dass die Bereiche sowohl optisch als auch haptisch zu unterscheiden wären, denn es wird überwiegend ohne festes Schuhwerk trainiert. Aus Budget- und Nachhaltigkeitsgründen entwickelten wir gemeinsam mit dem Bauherren zahlreiche andere Varianten, indem die gewünschten Geräte auf einem Bestandsplan auf Papier verschoben und ausgetauscht wurden. So konnte belegt werden, dass Abbruchmaßnahmen nicht von Nöten sind. Auch ist der vorhandene Teppichboden durchaus noch in einem guten Zustand, weshalb ein kompletter Austausch des Bodenbelags ebenso nicht sein muss.
Letztendlich sehen wir von großen Baumaßnahmen ab und erreichen die Umbauziele u.a. allein durch Umstrukturierung des gr0ßen Raumes. Maßgeblich dabei ist natürlich die Gerätestellung in ablesbaren Zirkeln.
In gestalterischer Hinsicht werden die weißen Stützengruppen verkleidet und fungieren von dort an als Stelen, die auch zur Informations- und Wissensvermittlung genutzt werden können. Hauptsächlich aber wird dadurch eine klare Zonierung der Fläche erreicht. Außerdem wird einiges in Sachen Büro- und Besprechungsraum passieren. Die Maßnahmen in diesem Bereich werden in den kommenden Wochen noch im Detail besprochen.

Fitness und Gesundheit im e2 in Mellrichstadt (Teil 1)

was gibt der Bestand her?

Seit einigen Jahren ist es im Mellrichstädter Schwimmbad anzutreffen und hat sich in der Region einen Namen gemacht: Das e2.

Das EGYM Konzept hebt sich deutlich von den herkömmlichen Fitnessstudios ab. Selbst wir waren verblüfft, denn die Geräte stellen sich von alleine individuell ein - abhängig z.B. von der körperlichen Fitness oder dem Trainingsziel, der Körpergröße und des Gewichts sowie der eigenen Kraft. Diese Parameter werden je nach Trainingsfortschritt mithilfe von Tests regelmäßig aktualisiert, sodass das Training stets optimal für jeden einzeln angepasst wird. Dafür sind die verschiedenen Geräte in Zirkeln gruppiert, die nacheinander "abgearbeitet" werden.
Das Studio ist in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schwimmbadcafés untergebracht und besticht durch seinen ungetrübten Blick auf das darunter liegende Hallen- und Freibad. Die Schwimmbecken können durchaus als Hauptakteure betrachtet werden, denn sowohl die Gestaltung als auch die Einrichtung des Trainingsbereichs nehmen sich sehr zurück, was den Raumeindruck beruhigt. Als Bodenbelag etwa dient grauer Nadelfilz und auch die braune Holzdecke aus der Erbauungszeit des Bades ist noch vorhanden. Weiße Stützengruppen spiegeln das Tragraster des Gebäudes wider und beigefarbenen Natursteinfensterbänke bilden den unteren Abschluss für großzügige Glasflächen. Auf einer Fläche von etwa 150 m² befinden sich die schwarzen Trainingsgeräte und immer wieder petrol-türkisfarbene Akzente.
Ziel des Nutzers ist es, mehr Trainingsgeräte unterzubringen und diese nicht nur durch ihre Stellung einem Zirkel zuzuordnen. Auch gestalterisch soll man die verschiedenen Gruppen ganz selbstverständlich ablesen können.
Dazu saßen wir bereits in mehreren Terminen zusammen und haben die Geräte verschoben, neu gruppiert und Varianten im Vorentwurf gebildet.
Im nächsten Termin wird der ziemlich finale Entwurfsstand besprochen, bevor eine Kostenberechnung für die Maßnahme ansteht.
Mehr zum geplanten Entwurf und wie es das Fitnessstudio zum positiven verändert erfahrt ihr nächste Woche im zweiten Teil des Blogbeitrags zum e2.

Nachwuchs fördern

Lia und Marlon im Büropraktikum

Diese Woche hatten wir im Büro Besuch von zwei Schülern der Realschule Mellrichstadt, die bei uns ihr Praktikum absolvierten. Lia und Marlon konnten so in den 40-Stunden Alltag eines Architekten hineinschnuppern und schlugen sich tapfer.
"Architektur hat mich schon immer sehr interessiert", so Lia. Auch Marlon hat regelmäßig Berührpunkte in diesem Bereich, da sein Vater in einer Stahlbaufirma in der Region arbeitet.
Zwei große Wochenaufgaben waren zu bewältigen.
Montag und Dienstag beschäftigten sich die beiden mit den Grundlagen der Architektur: Grundrisse, Ansichten und Schnitte. Selbstständig wurden die Grundrisse unter Beachtung von Abstands- und Bewegungsflächen möbliert. Dabei konnten sie ihre Kreativität und das räumliche Vorstellungsvermögen unter Beweis stellen, da sie auch in Varianten dachten und Details näher unter die Lupe nahmen. Auch beim Bemaßen und dem Errechnen der Nutzflächen war Hilfe kaum nötig.
In der zweiten Wochenhälfte ging es um die neue Bodengestaltung des zukünftigen SMV-Zimmers in ihrer Realschule. Dieses wurde zunächst von den Praktikanten aufgemessen, bevor sie den Raum im CAD Programm zeichnen und möblieren konnten. Anstatt des bestehenden, stark reparaturbedürftigen Parketts sollen später Teppichfliesen den Raum aufwerten. Dazu sollten verschiedene Varianten angefertigt werden, die mithilfe von Collagen im Büro vorgestellt wurden.
Zudem durften sie auch an Besprechungsterminen mit Bauherren teilnehmen.
Insgesamt konnten wir in dieser kurzen Woche hoffentlich einen guten und lehrreichen Eindruck aus dem Berufsfeld des Architekten vermitteln und hoffen, dass sich Lia und Marlon für eine Karriere im Baugewerbe entscheiden.